29.08.2025
Fahrradfest verbindet Zülichendorf mit Frankenförde
Am 19. Juli 2025 verwandelte sich die Region zwischen Zülichendorf und Frankenförde in ein lebendiges Zentrum für Bewegung, Begegnung und
Gemeinschaft. Über 100 Radbegeisterte starteten um 14 Uhr an der Grundschule Zülichendorf – begleitet von der Polizei zur Absicherung – und
machten sich auf den Weg nach Frankenförde. Unterwegs wuchs die Gruppe auf über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Der Vereinsvorsitzende Michael Schulze eröffnete das Fest vor der Grundschule in Zülichendorf mit
einer herzlichen Begrüßung.
Fahrradfahrer zwischen Zülichendorf und Frankenförde
Revierpolizist Christian Szalek (Mitte) codierte mit zwei seiner Kollegen Fahrräder.
Mit dabei waren unter anderem der ADFC, Bürgermeister Stefan Scheddin sowie die Vorsitzende der Gemeindevertretung, Jovita Galster- Döring, die das Engagement für nachhaltige Mobilität, lokale Gemeinschaft und vor allem Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr unterstrichen. Nach gut 90 Minuten trafen die Radfahrer wieder wohlbehalten in Zülichendorf ein.
Hier erwartete sie ein buntes Programm für Groß und Klein. So bot die Polizei eine Fahrradcodierung an – durchgeführt vom Revierpolizisten Christian Szalek und zwei weiteren Beamten. Kreative Köpfe kamen beim Basteln mit Maren Zösche auf ihre Kosten. Die Schulsozialarbeiterin Svenja Ljunggren verwandelte Kinder beim Kinderschminken in bunte Fantasiegestalten. Im Fahrradparcours, betreut vom Jugendkoordinator David Blisse, konnten junge Radlerinnen
und Radler ihr Können unter Beweis stellen.
Für Staunen sorgten die Riesenseifenblasen von Elke Schmidt. Ein besonderes Highlight war das Überraschungs-Kino, das mit zwei liebevoll ausgewählten
Kurzfilmen für gemütliche Momente sorgte. Auch für das leibliche Wohl war
bestens gesorgt: Ein Grillstand, betrieben vom Ortsvorsteher Udo Hauchwitz, bot Köstlichkeiten. Kaffee und Kuchen sowie kühle Getränke luden zum Verweilen ein. Die köstlichen Kuchen wurden von den Dorfgemeinschaften Frankenförde und Zülichendorf sowie engagierten Vereinsmitgliedern gebacken und für den Schulradwegeverein gespendet.
Ein herzlicher Dank gilt den Sponsoren Kaufland, Landbäckerei Schwarz und dem LiVe-Landladen, die das Fest großzügig unterstützten. So lässt sich zweifelsohne feststellen: Das Fahrradfest war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Nachhaltigkeit, Lebensfreude und vor allem den festen Willen der Organisatoren, hinsichtlich des Baus eines Radweges an der L80 nicht locker zu lassen. Die Resonanz war überwältigend und viele wünschen sich eine Wiederholung im nächsten Jahr. Hoffentlich werden wir bald auf sicheren Radwegen unterwegs sein – ohne Polizeiabsicherung!
Nuthe-Urstromtaler Nachrichten 29.08.2025